Noch Fragen zum Thema...

FOS-11?

Wünschen Sie weitere Informationen oder ein persönliches und kostenloses Beratungsgespräch? 

Schicken Sie uns einfach Ihre unverbindliche Anfrage bzw. Fragen per Email an

mail@Ihr kriegt mich nicht!intelligenzknoten.de

oder vereinbaren Sie gleich einen Termin bei uns unter

Tel.: 0911 – 13 25 250

Die 11. Klasse der Fachoberschule - FOS11

Die Besonderheiten der 11. Klasse Fachoberschule

Die 11. Klasse wird in Theorieblöcke und Praxisblöcke unterteilt, die je nach Fachoberschule eine Dauer von z.B. fünf Wochen haben. Abhängig von den Feiertagen und den Ferien kann die Dauer auch vier Wochen betragen. Die Theorie- und Praxisblöcke wechseln sich regelmäßig ab. Die Praktikumsunternehmen werden meistens von den Schulen vorgeschlagen. In bestimmten Zweigen finden die Praktikas in den schulinternen Lehrwerkstätten statt. Dabei richten sich die Arbeitszeiten an die des jeweiligen Unternehmens.

Erfahrungen vieler 11. Klässler der FOS

Tückisch für die FOS11 ist, dass nach einer Praktikumsphase der Unterricht in derselben Intensivität weitergeht wie es vor dem Praktikum aufgehört hat, dadurch  ist die Praktikumsphase keine Urlaubsphase, sondern eine in der man auch regelmäßig und stetig lernen sollte, um die Porbezeit mit Erfolg abzuschliessen. Denn zum Zwischenzeugnis entscheidet sich, ob man auf der Fachoberschule weitermachen darf oder nicht. Das bedeutet, dass man keine sechs oder zwei fünfer im Zwischenzeugnis haben darf.

Im Falle des Durchfallens durch die Probezeit aus welchen Gründen auch immer, ist es wichtig sich grundsätzlich mit der folgenden Frage auseinanderzusetzen:

Möchte ich nächstes Schuljahr die Fachoberschule 11. Klasse noch
einmal probieren oder nicht?
 
Für die Entscheidung dieser Frage sollte man neben vielleicht mehreren Gesprächen innerhalb der Familie auch eine professionelle Beratung aufsuchen. In Nürnberg bietet das Bildungsunternehmen Intelligenzknoten (im Fachoberschulenbereich) eine solche Beratung unverbindlich und kostenlos an. Neben den Möglichkeiten bei einem Abbruch sollte auch ein "detaillierter" Plan geschmiedet werden, für den Fall, dass man nächstes Schuljahr die FOS11 erneut probiert, um diesmal einen besseren Start hinzulegen und das Schuljahr durchzuziehen.
 

Zugangsvoraussetzungen

Der Notendurchschnitt für die Aufnahme an der Fachoberschule läßt sich wie folgt berechnen: In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik darf der Durchschnitt nicht schlechter als 3,5 sein, dabei dürfen nur die Noten der Fächer der Mittlere Reife einbezogen werden.

Übertritt an die Fachoberschule aus den jeweiligen Schularten
11. Klasse (Fachoberschule)
bestehen der 10. Klasse ist ausreichend Für die anderen drei Schularten gilt der Notendurschnitt von mindestens 3,5
 
 
 
   
Vorkurs* findet während des
2. Halbjahres der 10. Klasse statt.
   
Gymnasium Reaschule Wirtschaftsschule Hauptschule

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Informationen zu den Vorkurse
Vorkurse für die FOS
Wer kann teilnehmen?  Schülerinnen und Schüler
  - der Hautpschule (M-Zug)
  - der Wirtschaftsschule (H-Zweig/2-stufig)
Welche Inhalte haben sie?   je 2 Std./Woche in Deutsch, Englisch und
  Mathematik
Wann finden sie statt?  - 2. Halbjahr der 10. Klasse
 - nachmittags oder samstags
Ziel?   Erreichen des Niveaus der 11. Klasse

 

 

 

 

 

 

 

Die unterschiedlichen Ausbildungsrichtungen/Zweige:

Zwar sind nicht alle Ausbildungsrichtungen überall möglich, aber es gibt ingesamt fünf verschiedene Zweige. Der letzte im folgenden aufgeführte Zweig wird in den drei Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen nicht angeboten:

  • Technik
  • Wirtschaft
  • Sozialwesen
  • Gestaltung
  • Agrarwirtschaft

 

 

Sie nutzen mit dem Internet Explorer 6 einen sehr veralteten Browser, weshalb nicht gewährleistet wird, dass diese Seite 100%ig korrekt dargestellt wird.
Wir empfehlen Ihnen unverbindlich den Umstieg auf einen zeitgemäßen Browser wie Safari, Firefox oder Opera.